Transformation · Restrukturierung · Wachstum

Sie haben die Vision - ich liefere die Navigation

Ich begleite Sie professionell durch komplexe Veränderungsprozesse – damit alle Beteiligten gemeinsam und zielgerichtet voranschreiten.
Meine Erfahrung mit Führungskräften und Anteilseignern hilft, Vertrauen aufzubauen und strategische Entscheidungen zu treffen und nachhaltig umzusetzen.

Wachstum und Veränderung brauchen ein klares „Warum“ und ein starkes Zielbild.
Ohne dieses Fundament wäre der Start in die Umsetzung wie eine Weltreise mit nur einer Hotelbuchung – ohne Plan, Budget oder Route.

Deshalb beginnt der Weg mit einem kleinen Team: zuhören, Ideen und Risiken aufnehmen, reflektieren, präzisieren und entscheiden. Grundlage ist ein klares Wertegerüst – keine Buzzwords, sondern gelebte Leitlinien im Alltag.

Das erfordert Mut und Vertrauen, messbar daran, wie offen Regelverstöße angesprochen werden. Führungskräfte müssen diese Kultur konsequent leben – Störungen priorisieren, auch vor operativen Themen. Erst dann kann das ganze Team an Bord kommen.

Diese Schritte lassen sich zügig umsetzen – aber nicht überspringen. Sonst zahlen Sie „Zusammenarbeits-Steuer“*, statt echte Zusammenarbeit zu nutzen und exzellente Ergebnisse zu erzielen.

*Quelle: Kim Scott „Radical Candor – Authentisch führen“

 

Gemeinsame Gestaltung verhindert stillen Widerstand und schafft Verbindlichkeit.

„Veränderung bedeutet häufig neue Fertigkeiten und Fähigkeiten nicht nur kennen zu lernen sondern im wahrsten Sinne des Wortes auch zu trainieren. Hierfür biete ich zielgruppengerecht und spezifisch auf die Zielsetzung und Zielgruppe zugeschnitten Trainings oder Workshops an.“

Meyke Florl

Champions-League der Teamarbeit

Spitzenleistungen entstehen nicht durch Einzelkämpfer, sondern durch starke Teams.

Teamarbeit ist die wichtigste Säule für Unternehmenserfolg. Dabei ist das erste und wichtigste Team die Führungsspitze. Sie ist Vorbild.

Häufig wird gerade hier vor lauter To-do’s und Sitzungen, die wichtige Teamarbeit unterschätzt und vergessen. Auch sie ist harte Arbeit, denn das Team besteht immer aus unvollkommenen menschlichen Wesen.

In Familienunternehmen steht Teamarbeit vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Konstruktion des Teams besteht aus verschiedenen Generationen, die unterschiedlich lange im Unternehmen sind und oft diametral anders in Rollen eingebunden sind. So ist der / die Unternehmer*in oft gleichzeitig die Vorgesetzte langjähriger Führungskräfte und zur selben Zeit Mentee derselben.

Ein starkes Team zu bilden ist nicht nur möglich, sondern
sogar bemerkenswert einfach. Aber es ist auch schmerzlich
schwierig.

Klingt bekannt? Vielleicht. Doch wie gut funktioniert es wirklich?
Prüfen Sie selbst mit diesen Leitfragen:

Wird Budget teamübergreifend priorisiert – ohne Reibung?
Wird unerwünschtes Verhalten offen und selbstverständlich angesprochen?
Meint „wir“ wirklich das gesamte Führungsteam – nicht nur die eigene Abteilung?
Kann ich als Unternehmer/in die Führungskraft, über deren Arbeitsverhältnis ich entscheide wirklich um Rat fragen und als Sparringspartner für wichtige Entscheidungen nutzen?
Ist es normal, auch die Idee des Chefs zu hinterfragen – im Sinne des besten Ergebnisses?

Trainings & Workshops

Aus Wissen wird Erfahrung – aus Erfahrung entsteht Veränderung.

So gilt es in Workshops oder Trainings Neues zu probieren, zu üben, zu reflektieren und in der Gruppe aus Wissen Erkenntnis, aus Erkenntnis Erfahrung und aus Erfahrung den Start für eine neue Routine zu schaffen.

Veränderung wird gelingen. Das gilt dann, wenn wir mit Klarheit und Ausdauer in die tatsächliche Umsetzung gehen. Oder wie Abraham Lincoln schon sagte: „Wenn du tust, was du immer getan hast, wirst du bekommen, was du immer bekommen hast.“
Also gilt es Neues zu tun – zunächst in geschütztem Raum – und damit der Veränderung durch Erfahrung und Übung die Chance zu geben, neue Wirklichkeit zu werden.

Veränderung passiert halt nicht über Nacht und – wie ich immer sage: „Fahrrad fahren lernen wir auch nicht aus Büchern“.

Bild von Papierflieger

Veränderungen in Familienunternehmen

Starke Wurzeln, neue Wege:
Familienunternehmen in Zeiten des Umbruchs

Sie stehen bei Umbrüchen – ob Generationenwechsel, Wachstum, Konsolidierung oder Innovation – vor besonderen Herausforderungen.
Gleichzeitig verfügen sie oft über eine beeindruckende Umsetzungskraft.

Zentral ist meist die Unternehmerin oder der Unternehmer – Leitfigur und Machtzentrum – unterstützt von langjährigen, vertrauensvollen
Wegbegleitern. In solchen Strukturen fällt es anderen oft schwer, gehört zu werden. Dabei ist gerade die Vielfalt an Kompetenzen im Team entscheidend. Doch wie können diese Potenziale genutzt werden – trotz komplexer Beziehungen und historisch gewachsener Dynamiken?

Der erste Schritt ist stets die Selbstreflexion. Unternehmer*innen nehmen ihre Wirkung häufig anders wahr als ihre Führungskräfte und
Mitarbeitenden. Zudem wird persönliche Weiterentwicklung aus Zeit- oder Budgetgründen oft hintangestellt.

Ein Blick in den Leistungssport zeigt, wie essenziell Investitionen in sich selbst sind: Kein Spitzensportler verzichtet auf Coaching oder gezieltes Training. Arnold Schwarzenegger etwa nahm sogar Ballettunterricht, um im Bodybuilding Spitzenleistungen zu erzielen. Für Führungspersönlichkeiten in inhabergeführten Unternehmen sind fundierte Formate zu Kreativität, Konfliktlösung, Kommunikation und innerem Dialog das notwendige „Trainingslager“, um auch in einer unsicheren, komplexen Welt (BANI)* erfolgreich zu bestehen.

*BANI ist ein Akronym, das für „Brittle, Anxious, Nonlinear, and Incomprehensible“ steht. Es beschreibt eine zunehmend komplexe und herausfordernde Welt, die sich durch Instabilität, Unsicherheit und unklare Zusammenhänge auszeichnet.

Nutzen Sie hierzu meine Erfahrung und
meine Einstiegspakete: